top of page

 

Armbänder:

 

Damit du lange Freude an deinem Schmuckstück hast, solltest du es fern halten von Reinigungsmitteln und Kosmetikartikeln wie Haarspray, Parfüm, Bodylotions etc.

Salzwasser und Chlor sind ebenfalls schädlich.

 

Auch starker Schweiß kann zu Verfärbungen führen oder die Oberfläche schädigen. Bei der Haus- und Gartenarbeit, beim Sport, beim Baden, Duschen oder beim Saunabesuch solltest du deinen Schmuck ablegen.

Reinigung:

 

Der Schmuck kann gelegentlich mit etwas Seifenwasser vorsichtig und ohne festes Reiben gereinigt werden. Danach mit klarem Wasser abspülen und mit einem sauberen, trockenen Tuch vorsichtig abtrocknen. 

Aufbewahrung:

Wir empfehlen, die Schmuckstücke an einem trockenen und dunklen Ort aufzubewahren. Verwende hierzu am besten die mitgelieferte Schmuckschachtel.

 

Schnullerketten:

Unsere Schnullerketten fertigen wir unter strenger Einhaltung der DIN EN 12586 an („Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Schnullerhalter - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren“) und DIN EN 71-3 („Sicherheit von Spielzeug - Teil 3: Migration bestimmter Elemente“).

 

  Warnung:

 

  •  Bitte vor jedem Gebrauch die Schnullerkette überprüfen.

 

  •  Bei ersten Anzeichen von Mängeln oder Beschädigungen bitte wegwerfen! Befestigen Sie die Schnullerkette niemals an Gurten, Bändern oder losen Teilen der Kleidung. Das Kind kann sich strangulieren.
    Verlängern Sie keinesfalls die Schnullerkette!

 

  •  Die Länge der Schnullerkette ist auf maximal 22cm begrenzt, um eine Strangulationsgefahr bei Babys und Kleinkindern ausschließen zu können.

 

 

Gebrauch:

 

  • Bitte überlassen Sie dem Baby oder Kleinkind die Schnullerkette nicht ohne befestigten Schnuller oder Spielzeug. Wir empfehlen, die Schnullerkette ausschließlich an der Kleidung des Kindes zu befestigen und nur unter der Aufsicht von Erwachsenen zu benutzen.

 

  • Befestigt wird der Schnullerhalter mit dem Clip sicher an der Kleidung des Kindes, beispielsweise im Schulterbereich oder an der Brust.

 

  • Die Schnullerkette bitte nicht dem Kind geben, wenn es sich in einer Wiege, einem Laufstall (Laufgitter) oder im Bett befinden. Es sei denn, sie haben das Kind immer im Blick. 

  

 

Reinigung:

 

  •  Reinigen Sie den Schnullerkette nach Bedarf nur mit warmem Wasser und einem Lappen. Bei starker Verschmutzung können Sie auch ein wenig mildes Spülmittel benutzen. Bitte weichen Sie die Schnullerkette nicht ein. Ebenfalls sollte die Schnullerkette nicht ausgekocht werden! Lassen Sie die Schnullerkette nach der Reinigung sofort gut belüftet trocknen.

 

  •  Verwenden Sie keine Haushalts- oder Industriereiniger zum Reinigen des Schnullerkette.

 

  •  Rückstände dieser Mittel können sich im Material der Schnullerkette festsetzen und somit später vom Kind aufgenommen werden.

 

 Weitere wichtige Hinweise:

 

  •  Wie Holzspielzeuge nutzen sich auch die Bestandteile der Schnullerkette durch den Gebrauch allmählich ab.

 

  •  Gerade durch den Speichelkontakt ist ein Farbabrieb nicht vermeidbar. Die Sicherheit des Produktes ist dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Durch die Unbedenklichkeit der eingesetzten Materialien ist ein Weitergebrauch des Schnullerkette trotz Abnutzungserscheinungen uneingeschränkt möglich. Abnutzungserscheinungen durch bestimmungsgemäßen Gebrauch stellen keinen Mangel dar. Während des Nichtgebrauchs ist der Schnullerhalter trocken und gut belüftet zu lagern.

 

Hinweise zu den Bestandteilen der Schnullerkette (vom Hersteller):

 

o    Alle verwendeten Farben sind ungiftig, Schweiß- und Speichelfest sowie schadstofffrei.

 

o    Die verwendeten Metallteile bestehen aus Edelstahl und sind Nickel- und Rostfrei.

 

o    Die Holzclips haben 3 Ventilationslöcher.

 

o    Die verwendeten Schnüre sind speichel- und farbecht und haben eine Reißfestigkeit von mindestens 9kg.

 

o    Alle verwendeten Materialien sind frei von Schwermetallen und Lösungsmitteln.

 

  

bottom of page